Menü

Adonis synchronisieren – Adonis Tipp 6

Adonis Tipp 6 Adonis Prozesse synchronisieren © TeamDAF

Wie gelingt es, dauerhaft und von Anfang an Ordnung in der BPMN-Software zu behalten? Gerade bei den Objekt- und Modell-Eigenschaften kann es zu Fehlern kommen, die erst viel später auffallen. Aber ein Prozessmanagement Tool soll helfen, den Überblick langfristig zu bewahren. Wenn eine Änderung an einem Teil, eine Änderung woanders bewirken kann, sollten wir das im Blick behalten. BOC’s Adonis hat daher inzwischen die Funktion Synchronisieren eingeführt. Wie das funktioniert und bei den Adonis Prozessen klappt, erklären wir in diesem Beitrag!

Voraussichtliche Lesedauer: 5 Minuten

Adonis Prozesse verknüpfen, einordnen und synchronisieren

Im ersten Adonis Tipp zum BPMN Modell haben wir die Eigenschaften des Prozessmodells genauer angesehen. Da der große Vorteil eines BPMN Tools im Vergleich zu anderen Dokumentationsformen der ist, dass auch über Ebenen verknüpfte Beziehungen hergestellt werden können, legen wir besonderes Augenmerk darauf. Inzwischen (Version 14) kann die Adonis Software von BOC die direkte Synchronisierung auf Knopfdruck zwischen Prozessobjekt und dahinterliegendem Prozessmodell. Damit Sie sich hiermit die Arbeit erleichtern können, schauen wir uns das genauer an.

Modelleigenschaften synchronisieren
Modelleigenschaften synchronisieren

Welche Adonis Prozesse synchronisieren sich?

Jedes Objekt, das ein hinterlegtes Modell in seinen Eigenschaften vorweisen kann, ermöglicht es damit BOC’s Adonis zu synchronisieren. Genau diese Verknüpfung erleichtert das Prozessmanagement und die Prozessmodellierung, weil Sie die Eingaben nicht mehrfach vornehmen müssen. So modellieren Sie den Ablauf im Prozessmodell und haben per Knopfdruck alle hinterlegten Daten auch im Prozessobjekt und Ihrer Prozesslandkarte. Darunter fallen:

  • allgemeine Angaben zu Beschreibung, Auslöser, Zweck und Ergebnis
  • die Organisation mit Rollen und Zuständigkeiten
  • Input und Output
  • verwendete Systeme und Produkte
  • und die Klassifizierung des Prozesses.

Aber Vorsicht: Die Synchronisierung funktioniert nur in diese Richtung! Nicht vom Objekt auf der Landkarte in das Modell! Auch wenn Sie das Prozessobjekt noch nicht mit einem Modell verknüpft haben, gelingt es nicht Adonis synchronisieren zu lassen.

Prozessmodell und Objekt-Synchronisation im Video verfolgen

Die Prozesse in Adonis synchronisieren zeigen wir Ihnen in diesem Video, damit diese nützliche Funktion auf Anhieb gelingt. Auch die weitere Bearbeitung und Beenden der Synchronisierung haben wir für Sie mit den bereits bekannten Prozessen durchgespielt:

Was bringt Ihnen diese Funktion von Adonis?

Bei der Prozessmodellierung ist die schnelle Übertragung eine immense Zeitersparnis und senkt die Fehlerwahrscheinlichkeit. Denn vor dieser Funktion waren Angaben meistens gekürzt oder nicht angeglichen über alle Ebenen. Bei Veränderungen geschieht es dagegen leicht, dass vergessen wird Adonis Prozesse und Objekte zu synchronisieren. Die Folgen davon können sein:

  1. Bei Wechsel von Prozessrollen werden einzelne Prozessmodelle oder Objekte vergessen.
  2. Hinterlegte Systeme, Inputs, Outputs oder Produkte sind nicht in der Übersicht und der Überblick geht verloren. Das passiert z.B. bei Veränderungen leicht.
  3. Bei Veränderungen auf Prozessmodellebene kommt es dann zu keiner Angleichung im Prozessobjekt. Beispielsweise wenn sich der Auslöser verändert.

Die Synchronisierung bleibt aktiv und kann jederzeit manuell wieder abgestellt werden. Im Prozessobjekt ist die laufende Übertragung durch die hellgrauen Felder sofort erkennbar. Wenn Sie eine Angabe anpassen wollen, rufen Sie hierfür die Eigenschaften des zugrundeliegenden Prozessmodells auf. Dann kann Adonis synchronisieren, was neu gestaltet ist.

Worauf sollten Sie besonders achten?

Ganz gleich, ob Sie bereits ein Prozess-Profi oder Starter sind: Die richtige Übersicht ist wichtig, damit Sie sich langfristig leichter in Ihrem digitalen Zwilling zurechtfinden. BOC’s Adonis Prozesse synchronisieren macht daher am meisten Sinn, wenn Sie die Attribute Ihrer Modelle von Anfang an gut pflegen. Dazu gehört eine Einordnung Ihrer Prozesse in seiner Klassifikation (z.B. was ist Kernprozess, was Supportprozess etc.) ebenso die Häufigkeit der Durchführung oder die Komplexität Ihrer Prozesse. Je klarer Sie ab Beginn vorgehen, desto leichter fällt die spätere Bearbeitung. Die Adonis Software ermöglicht eine komplexe Abbildung inklusive Prozesskennzahlen und Risiken, die Sie in jedem Modell festhalten können. Je besser vorbereitet Sie in die Modellierung starten, desto leichter fällt Ihnen Ihr Prozessmanagement zwischen Gateways, Swimlanes und Rollenverteilung.

Adonis Prozesse synchronisieren
Adonis Prozesse synchronisieren

Sorgen Sie mit der Adonis synchronisieren Funktion für klare Verhältnisse!

Mit guter Vorbereitung meinen wir übrigens eine schriftliche Übersicht für Ihre persönlichen Prozesse, die immer zur Hand ist, wenn Sie an Ihren Prozessen arbeiten. Gerade die Einordnung der Attribute in eine klare Übersicht hilft enorm, um nicht anhand anderer Prozessmodelle abzuwägen. Besonders wenn weitere Personen an den Prozessen arbeiten, braucht es zwingend eine gemeinsame Dokumentationsbasis wie einen Prozessleitfaden, damit Sie keinen Flickenteppich statt einer hilfreichen Prozesslandkarte erstellen.

Sie suchen alle bisherigen Adonis Tipps auf einen Blick?

Sie haben die Wahl:

Viel Erfolg bei Ihrem Prozessmanagement und ich freue mich, wenn Sie auch beim nächsten Tipp wieder vorbeischauen!

Herzlichst

Ihr Axel Schröder

Bildquelle: Canva.com © TeamDAF