Menü

AdA Schein Tipps für Sie! Alle Handlungsfelder der Prüfung

Ada-Schein Ausbildereigungsprüfung
AdA-Schein

Die Ausbildereignungsprüfung/der AdA Schein: In unserer Artikelserie über den Teil IV der Meisterprüfung, der „Berufs- und arbeitspädagogischen Prüfung“ finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen!

2. Etappe zum AdA Schein: Die Handlungsfelder der AdA Prüfung

Im ersten Teil der Artikelserie ging es um die Grundlagen für den Erwerb des AdA Scheins. Nach diesem ersten Schritt, auf dem Weg zur Ausbilderschein, werden im Folgenden die Inhalte der AEVO-Prüfung vorgestellt.

Der Aufbau der Kurse bei HWK und IHK kann sich in einzelnen Punkten unterscheiden, wie auch die inhaltliche Gestaltung in Handwerksausbildungen. Grundsätzlich vermitteln beide Lehrgänge die gleichen Inhalte der AdA Prüfung auf Grundlage der AEVO.

AdA Prüfung – Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

Nach der AEVO und einer Verordnung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung sind die Lehrgangsinhalte der Ausbildereignungsprüfung in vier Handlungsfelder unterteilt.

Die AEVO formuliert die zu erwerbenden Qualifikationen als Kompetenzen, daher die Bezeichnung „Handlungsfeld“. Im ersten Handlungsfeld zum Ausbilderschein werden vor allem Grundlagen vermittelt:

  • Grundsätzliches – Ausbilder sollen in der Lage sein, die Vorteile und den Nutzen der Ausbildung zu erklären. Sie wissen, wie wichtig die Fähigkeit, die Arbeit im Unternehmen selbständig planen zu können, durchzuführen und zu kontrollieren, ist.
  • Planerische Fähigkeiten – Ziel ist, dass Ausbilder bei Planungen und Entscheidungen mitwirken können und tarifvertragliche, rechtliche und betriebliche Bedingungen kennen.
    Sie können sich bei der Auswahl von Ausbildungsberufen für das Unternehmen beteiligen. Außerdem fachlich qualifizierte Mitarbeiter in die Ausbildung mit einbeziehen und den Lehrgang planen.
  • Strukturen des Berufsbildungssystems – die Ausbilder lernen, durch verschiedene Kurse, die Schnittstellen zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb, weitere Formen beruflicher Erstausbildung, sowie verschiedene Möglichkeiten der Berufsvorbereitung kennen.
  • Voraussetzungen für betriebliche Ausbildung – neben der fachlichen und persönlichen Eignung der Ausbilder, muss auch das Unternehmen bestimmte Merkmale aufweisen, um als Ausbildungsbetrieb zu gelten. Maßnahmen, einen Betrieb für die Ausbildung fit zu machen und für eine Ausbildung außerhalb des Betriebs werden aufgezeigt.

Mit dem Handlungsfeld 1 ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur AEVO Prüfung nach der Eignungsverordnung geschafft. Die Ausbildung der Ausbilder hat bisher grundlegendes theoretisches Wissen vermittelt und startet jetzt in die erste Phase der Berufsausbildung.

AdA Schein – Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung mitwirken

Betriebliche Ausbildung benötigt eine sorgfältige Vorbereitung und Planung. Im dualen Ausbildungssystem sind verschiedenste Einrichtungen an der Ausbildung beteiligt. Die Auszubildenden müssen in den Betrieb integriert und die Vorgaben der Ausbildungsordnung erfüllt werden. Das zweite Handlungsfeld widmet sich in erster Linie folgenden Themen des Berufsbildungsgesetz:

  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplans: Die Ausbilder erhalten Informationen und lernen einen Ausbildungsplan zu erstellen. Dabei muss der Arbeits- und Geschäftsprozess berücksichtigt werden.
  • Einbeziehen der betrieblichen Interessensvertretungen: In diesem Abschnitt stehen die Möglichkeiten und Rechte der Interessenvertretung in der Berufsbildung im Mittelpunkt.
  • Kooperation mit Partnern: Der Kontakt mit den an der Ausbildung beteiligten Partnern spielt eine große Rolle. Fragen, wie Netzwerke zu bilden und zu nutzen sind und wie die Zusammenarbeit zwischen Berufsschule und Betrieb erfolgreich verläuft, werden geklärt.
  • Einstellen der Auszubildenden: Den Ausbildern wird vermittelt, wie sie sich an der Einstellung der Azubis beteiligen. Weiter wie sie Kriterien und Verfahren zur Suche und Auswahl anwenden und den Ausbildungsbewerbern berufliche Chancen aufzeigen können.
  • Ausbildungsverträge: Die wesentlichen Inhalte der Verträge werden ebenso dargelegt wie die Rechte und Pflichten der beiden Vertragspartner. Daneben lernt der Ausbilder wie der Ausbildungsvertrag in das Ausbildungsverzeichnis eingetragen wird und wie der Auszubildende sich in der Berufsschule anmelden kann. Die Eignungsverordnung regelt dadurch auch die bürokratischen Hürden, um ausbilden zu können.
  • Überbetriebliche Ausbildung: Können Teile der Ausbildungsordnung nicht im Ausbildungsbetrieb durchgeführt werden, kennt der Ausbilder das weitere Vorgehen und handelt dementsprechend. Die Ausbildereignungsprüfung ermöglicht dem Kandidaten, im Vorfeld diese Fragen aufzuwerfen und durch den AdA Schein das erworbene Wissen nachzuweisen.
AdA-Schein: Handlungsfelder 1 und 2
AdA-Schein: Handlungsfelder 1 und 2

Mit Abschluss des zweiten Handlungsfeldes sind alle Voraussetzungen für die Ausbildung im Betrieb durchgenommen. Jetzt geht es in die dritte Runde auf dem Weg zum AdA Schein:

AdA Prüfung – Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen

Dieses Handlungsfeld beschäftigt sich mit der Durchführung der Ausbildung und macht den Hauptteil der Eignung des Ausbilders aus. Den AdA Anwärtern werden dabei praktische Fähigkeiten zum Ausbilden vermittelt:

  • Lernkultur und Lernbedingungen: Ausbilder können für lernförderliche Rahmenbedingungen sorgen, welche individuell auf den Schüler abgestimmt sind. Sie können Lern- und Arbeitstechniken vermitteln, Lernergebnisse überprüfen und motivierendes Feedback geben.
  • Probezeit: Die Probezeit wird inhaltlich und organisatorisch gestaltet. Ausbilder können Arbeitsaufgaben für diese Zeit festlegen und die Auszubildenden in dieser wichtigen Phase bewerten. Das Vorgehen lohnt sich besonders, weil bei mangelnder Eignung den Azubi kündigen zum späteren Zeitpunkt schwer wird.
  • Arbeitsaufgaben entwickeln: Arbeitsaufgaben für Auszubildende müssen an die Arbeits- und Geschäftsprozesse des Unternehmens angepasst und Lernziele festgelegt werden. Dabei sollen pädagogische und methodische Prinzipien bei der Gestaltung der Arbeitsaufgaben berücksichtigt werden. Verschiedene Ausbildungsmethoden werden situationsgerecht und auf die Zielgruppe abgestimmt eingesetzt.
  • Lernschwierigkeiten: Hat ein Auszubildender Lernschwierigkeiten, können Ausbilder diese erkennen, den Kontakt suchen, Beratung und individuelle Hilfestellung anbieten und Schritte zur Förderung einleiten. Bei Bedarf kann ein Ausbilder ausbildungsbegleitende Hilfe (abH) organisieren oder eine Verlängerung der Ausbildungszeit erwirken. Ihre zuständige IHK hält Informationen und oft eine FAQ bereit, um Fragen, Hilfestellen und Kurs Angeboten nach dem Berufsbildungsgesetz zu sammeln.
  • Zusatzqualifikationen: Hat ein Auszubildender besondere Fähigkeiten, können Ausbilder diese fördern und zusätzliche Qualifikationen anbieten, bzw. eine Verkürzung der Ausbildungszeit veranlassen.
  • Soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden: Auf diesen Bereich legt die AEVO besonders großen Wert. Ausbilder haben immer auch eine erzieherische Funktion und in dieser können Sie die Auszubildenden in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung unterstützen. Beispielsweise können sie mit den Azubis ihre Kommunikationsfähigkeit und einen konstruktiven Umgang mit Konflikten trainieren – Konfliktmanagement ist essenziell für ein gutes Arbeitsklima! Ausbilder werden im Kurs zum AdA Schein darin unterwiesen, unterschiedliche Kompetenzen von Auszubildenden zu nutzen und positiv zu stärken. Die Notwendigkeit interkulturellen Lernens wird herausgearbeitet.
  • Leistungsbeurteilung und Beurteilungsgespräche: Zu einer guten Ausbildung gehört konstruktives Feedback. Ausbildern wird gezeigt, wie Erfolgskontrollen durchzuführen sind, Auszubildende regelmäßig beurteilt werden und diese Beurteilungen in ein konstruktives Gespräch münden können.

Der größte Teil des AdA Scheins, der Ausbildung für die Ausbilder, ist geschafft. So ausgerüstet kann die Ausbildung kompetent durchgeführt werden. Das letzte Handlungsfeld widmet sich dem erfolgreichen Abschluss.

AdA Schein – Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen

Natürlich hat jede Ausbildung einen erfolgreichen Abschluss zum Ziel, um dem Auszubildenden einen guten Start ins Berufsleben zu ermöglichen. Damit dies gelingt, lernt der angehende Ausbilder in diesem Handlungsfeld, was für eine gelungene Prüfungsvorbereitung notwendig ist.

  • Vorbereitung auf die Abschluss- oder Gesellenprüfung: Anhand der Ausbildungsordnung wissen Ausbilder, worauf es bei der Zwischen- und Abschlussprüfung ankommt. Sie können die Gliederungen der Prüfungen darlegen und Hilfe zur Prüfungsvorbereitung anbieten. Zudem sollen Sie versuchen den Prüflingen die Prüfungsangst zu nehmen. Daneben werden die unterschiedlichen Prüfungsteile erklärt, wie beispielsweise „Arbeitsprobe“, „Präsentation“ oder „Prüfungsstück“. Der Lehrende mit Ausbilderschein steht mit Rat und Tat beim Studium der Lerninhalte zur Prüfungsvorbereitung zur Seite.
  • Anmeldung zur Prüfung: Rechtliche Vorgaben zur Prüfungsanmeldung und die Freistellung für die Prüfung sind ebenso Thema wie die rechtlichen Bedingungen einer vorzeitigen Zulassung. Die besonderen Vorschriften für schwangere und behinderte Prüflinge sind ebenso zu beachten wie die Regeln für ein Wiederholen der Prüfung.
  • Zeugnis erstellen: Wie jeder Arbeitnehmer hat auch ein Auszubildender nach Beendigung der Lehre ein Anrecht auf ein schriftliches Arbeitszeugnis. Ein Ausbilder kann nach dem AdA Schein ein Zeugnis ordnungsgemäß erstellen und kennt dessen unterschiedliche Varianten.
  • Berufliches Fortkommen: Ist die Berufsausbildung beendet, steht der ehemalige Lehrling vor unterschiedlichsten Möglichkeiten. Ausbilder können Informationen über die berufliche Fort- und Weiterbildung und über die Fördermöglichkeiten geben.
AdA-Schein: Handlungsfelder 1 und 2
AdA-Schein: Handlungsfelder 1 und 2

Mit Abschluss dieser vier Handlungsfelder ist dieser Teil des Ausbilderscheins soweit beendet. Laut AEVO stehen jetzt noch zwei Prüfungen für die Ausstellung des AdA Scheins aus. Im nächsten Artikel bekommen Sie Tipps und Tricks wie Sie Ihr Lernpensum für die Ausbildereignungsprüfung bewältigen können und eine hervorragende Prüfung ablegen.

Mit bestem Gruß aus Bayreuth
Ihr Axel Schröder

Bildquelle: Fotolia, © auremar

Mit der Checkliste Handlungsfelder beim AdA-Schein durchstarten!

Diese Checkliste liefert Ihnen eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Tätigkeiten der einzelnen Handlungsfelder. So verlieren Sie nicht den Überblick und wissen stets was zu tun ist.