Es gibt viele Programme, die wir zum Erstellen eines Organigramms heranziehen können. Darunter fällt auch FreeMind, das wir heute genauer beleuchten, aber auch andere Softwaredienste haben wir bereits unter die Lupe genommen. Die Übersicht finden Sie in diesem Artikel mit Aufstellung aller Organigramm-Software in unserem Test.
Inhaltsverzeichnis
FreeMind zur Erstellung von Organigrammen
FreeMind ist ein frei zugängliches, plattformunabhängiges Programm für Büroanwendungen und Mindmapping.
Den Link zum downloaden finden Sie hier: http://freemind.sourceforge.net/wiki/index.php/Main_Page.
FreeMind benötigt eine Java-Laufzeitumgebung, den Link für die Installation für Java finden Sie ebenfalls auf dieser Seite.
-
FreeMind – die Vor- und Nachteilsübersicht€0,00Zzgl. 19% Ust.Kostenloser VersandLieferzeit: nicht angegeben
Nach der Installation und dem Öffnen erscheint folgender Startbildschirm:
Über den Menüpunkt „Datei“ können Sie eine neue Datei auswählen und erhalten dann folgendes Arbeitsblatt:
Aufbau des FreeMind-Organigramms
FreeMind verwendet die Begriffe „Wurzelknoten“, „Unterknoten“ und „Geschwisterknoten“. Möchten Sie einen weiteren Knoten hinzufügen, wählen Sie über das Menü „Einfügen“ den entsprechenden Knoten aus. In unserem Beispiel „Neuer Unterknoten“. FreeMind übernimmt das Zeichnen der Verbindung, Sie müssen lediglich darauf achten, dass der Knoten markiert ist, dem Sie einen neuen Knoten zuordnen wollen.
Besonders einfach wird diese Aktion über die Tastenkürzel. Für jeden neu zu erstellenden Knoten gibt es einfache Tastenkombinationen die im Menü zu finden sind (roter Kreis). Ebenso können Sie die gewohnten Tastaturbefehle für Rückgängig, Kopieren oder Einfügen verwenden:
Textelemente bei der Organigramm-Erstellung
Mit einem Doppelklick in das Element können Sie einen Text einfügen. In der Menüleiste finden sich Schriftart und –größe, hier können Sie je nach Bedarf die gewünschte Formatierung einstellen:
Mehr Verzweigungen und Knoten in FreeMind
Möchten Sie einen weiteren Knoten auf der selben Ebene einfügen, wählen Sie im Menü „Einfügen“ „Neuer Geschwisterknoten davor“ (rote Markierung) oder „Neuer Geschwisterknoten danach (grüne Markierung. Alternativ dazu können Sie die Tastenkürzel Enter oder strg + Enter verwenden:
Was kann FreeMind noch?
Für eine bessere Veranschaulichung Ihrer Mindmap können Icons in die Elemente eingefügt werden. Markieren Sie das entsprechende Element und klicken Sie auf der linken Seite auf das gewünschte Icon:
Knoten lassen sich über das Menü „Navigieren“ nachträglich verschieben. Beispielsweise nach links (rote Markierung) oder nach oben (grüne Markierung):
Format und Farben in Freemind
Das Menü „Format“ bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, die Knoten zu formatieren. In unserem Beispiel wurde der „Knotentyp Blasen“ ausgewählt. In diesem Menü finden Sie noch viele weitere Ideen für die Gestaltung Ihres Organigramms, wie beispielsweise Kantenfarbe, Knotenfarbe, Knotenhintergrundfarbe und vieles mehr:
Möchten Sie die Farbe der Knoten ändern, öffnet sich unter o. g. Menüpunkt eine umfangreiche Farbpallette, mit deren Hilfe Sie die einzelnen Elemente ganz nach Ihren Wünschen gestalten können:
Mehr Sichtbarkeit für Organigramm-Verbindungen
Die Verbindungslinien, die FreeMind standardmäßig vorgibt, sind dünn und schlecht zu sehen. Sie können über den Menüpunkt „Format“ geändert werden. Markieren Sie dazu zunächst den gewünschten Zweig. In unserem Beispiel „Alles markieren“ über das Menü „Bearbeiten oder nutzen Sie den entsprechenden Tastaturbefehl, strg + a bei Windos, cmd + a beim Mac:
Wählen Sie dann unter „Format“ die Befehle „Kantenformen“ und „Kantenbreiten“. In unserem Beispiel wurde die Kantenform „Scharfe Linie“ und die Kantenbreite „4“ gewählt, die Farbe ist in diesem Fall türkis:
Einbinden externer Inhalte in FreeMind
FreeMind erlaubt Ihnen, Hyperlinks oder eigene Bilder in Ihre Zeichnung einzufügen. Gehen Sie dazu in das Menü „Einfügen“ und wählen Sie den entsprechenden Befehl:
Standardeinstellungen und Export-Möglichkeiten
Das Programm bietet eine Reihe von Standardeinstellungen, unter anderem „automatisch speichern“. Einige dieser Einstellungen können Sie unter dem Menü „Extras“ – „Einstellungen“ ändern, beispielsweise die Standardschrift.
Wählen Sie im Menüfeld die entsprechenden Reiter und gestalten Sie die Standardeinstellungen ganz nach Wunsch:
Für den Export der Dateien wählen Sie aus dem Menüpunkt „Datei“ den Befehl „Export“. Hier können Sie das gewünschte Format auswählen und Ihre Zeichnung exportieren:
FreeMind bietet darüber hinaus noch etliche Optionen wie beispielsweise einen Zeitplan, oder die Funktion, Knoten in einem separaten Editor zu bearbeiten. Trotz dieser Möglichkeiten bleibt es in der Anwendung jedoch ziemlich eingeschränkt.
Ein hierarchisch angeordnetes Organigramm kann damit nicht erstellt werden, das Programm eignet sich eher für Mindmapping und Prozessmanagement. In diesen Bereichen lassen sich mit etwas Übung jedoch ganz komfortabel Zeichnungen erstellen.
Es grüßt aus Bayreuth
Axel Schröder
Mehr zu FreeMind: Vor- und Nachteilsübersicht
Damit Ihnen die Entscheidung zwischen den verschiedenen IT-Tools zu Organigrammen leichter fällt, haben wir hier die Vor- und Nachteile von FreeMind aufgelistet.

FreeMind – die Vor- und Nachteilsübersicht
Passt FreeMind für Sie und Ihren Betrieb? Mit der FreeMind Vor- und Nachteilsübersicht haben Sie alle Vergleichswerte der Software im Test zur Hand.
Bildquelle: Fotolia, © contrastwerkstatt