Im einem vorherigen Blog-Artikel wird detailliert ausgeführt, wie man am besten ein Organigramm erstellt. Die folgende Artikel-Serie beleuchtet einige kostenlose Programme, die bei diesem Vorhaben helfen, heute: Calligra.
Inhaltsverzeichnis
Calligra
Calligra ist eine frei zugängliche Grafik und Office Software, die auf unixartigen Betriebssystemen wie Linux, Mac OS X, sowie auf Windows und Android läuft.Wie man damit ein Organigramm erstellt und ob das einfach und komfortabel von der Hand geht, werden wir jetzt testen.
Den Link zum downloaden finden Sie unter diesem Link.
Nach der Installation Calligra haben Sie verschiedene Verknüpfungen auf Ihrem Desktop. Ähnlich wie bei Apache Open Office bietet auch Calligra unterschiedlichste Büroanwendungen an. Organigramme lassen sich mit „Karbon“ zeichnen:
Start mit leerem Dokument und Menüeinstellungen
Nach dem Start des Programms öffnet sich ein Auswahlmenü. Hier können Sie entweder ein bereits gespeichertes Dokument öffnen, oder ein neues Arbeitsblatt erstellen, wie in unserem Fall:
Die Arbeitsoberfläche ist übersichtlich gestaltet und leicht zu erschließen. In der unteren rechten Ecke finden Sie ein Menü, aus dem Sie verschiedene Elemente aussuchen können. Ein Klick auf den Pfeil ganz rechts öffnet Ihnen ein Untermenü mit weiteren Objekten:
In unserem Beispiel wurde unter „Geometrics“ das Rechteck ausgewählt:
Ist das gewünschte Objekt im Menü markiert, erscheint unter „Tools Options“ Active tool: Create Object. Mit dieser Einstellung reicht zum Platzieren des Elements ein einfacher Klick in das Arbeitsblatt:
Auf diese Weise können Sie die gewünschte Anzahl der Objekte zeichnen. Markieren Sie ein Element, können Sie dieses verschieben oder bearbeiten. Mit den gängigen Tastenbefehlen können Sie Ihre Aktionen rückgängig machen oder Elemente kopieren und einfügen:
Die Farbe für die Elemente stellen Sie entweder mit Hilfe der Farbscala am unteren Rand des Arbeitsblattes ein, oder Sie gehen über das Formatierungsmenü. Hier finden Sie unterschiedliche Möglichkeiten die Objekte zu gestalten und eine Farbpalette. Markieren Sie alle Objekte, die farblich verändert werden sollen:
Sie können sich die Menüleisten ganz nach Bedarf selbst anordnen. Mit einem Klick auf die kleinen Fenster in den Menüzeilen lösen Sie diese und können sie nach Belieben verschieben oder an andere Reiter andocken:
Gestaltung der Verbindungen mit Calligra
Für die Verbindungslinien wird dann das Menü „Tools“ benötigt, das sich am linken oberen Rand des Arbeitsblattes findet. Für unser Beispiel wurde die Verbindung „connect shapes“ gewählt (schwarzer Kreis). Klicken Sie diese an und fahren Sie anschließend mit der Maus über die Markierungen an den Elementen. Sobald die gewünschte Markierung rot ist, können Sie die Linie an dieser Markierung andocken und dann einfach zum nächsten Element ziehen.
Die Linien bleiben dann an den Elementen haften und Sie können Ihre Objekte jederzeit neu anordnen, ohne dass Sie sich erneut um die Verbindungslinien kümmern müssen. Unter „Tool Options“ wird Ihnen genau angezeigt, welche Verbindung Sie gerade ausgewählt haben. Mit escape gelangen Sie zurück in den Bearbeitungsmodus:
Beschriftungen vornehmen
Möchten Sie Elemente beschriften, müssen Sie zuerst eine Textbox anlegen und diese mit Ihrem ausgewählten Objekt gruppieren. Wählen Sie dazu aus den Elementen „Text“ und ziehen Sie im gewünschten Element eine Textbox:
Markieren Sie dann das Element und gruppieren Sie Textbox und Objekt über den Menüpunkt „Object“ – group:
Mit einem Doppelklick gelangen Sie anschließend in die Textbox. Schreiben Sie darin den gewünschten Text und formatieren Sie ihn danach nach Belieben über das Menü „Tool Options“:
Objekte sichern, formatieren und exportieren
In der Übersicht können Sie dann Ihre Objekte über das Schlüssel-Symbol „verschließen“, um eine ungewollte Bearbeitung zu vermeiden:
Haben Sie ein Element fertig formatiert, können Sie dieses dann kopieren und beliebig oft in Ihre Zeichnung einfügen und wie oben beschrieben miteinander verbinden.
Über das Menü „Stroke Properties“ haben Sie dazu die Möglichkeit, den Rahmen Ihrer Elemente zu formatieren. Hier können Sie beispielsweise die Dicke der Rahmenlinie oder auch die Form der Ecken Ihres Elementes bestimmen:
Fertige Zeichnungen exportieren Sie dann über den Menüpunkt „File“ – export. Verschiedene Formate stehen Ihnen dabei zur Auswahl:
Eignet sich Calligra für Organigramme?
Karbon von Calligra ist ein Freeware Vector-Zeichenprogramm und als solches für die Erstellung von Organigrammen kaum brauchbar, da es vor allem für technische Zeichnungen oder ähnliches gedacht ist. Gitternetzlinien und automatisches Anordnen fehlen dagegen und beeinträchtigen das Zeichnen.
Die Beschriftung der einzelnen Objekte ist dazu kompliziert und aufwendig und damit sehr zeitraubend. Erschwerend kommt hinzu, dass es das Programm momentan nur in englischer Sprache gibt.
Es grüßt aus Bayreuth
Claudia Sommermann
Bildquelle: Fotolia, © contrastwerkstatt