Investitionsstau – gerade in Kleinbetrieben treffen wir ihn häufig: Investitionen sind teuer, benötigen Zeit und das Wissen, dass sie nötig sind. Der Alltag frisst Pläne und Ideen bis die zwanzig Jahre alte Maschine dann doch zusammenbricht und sofort Ersatz ansteht – mit welchem Geld? In diesem Beitrag finden Sie deshalb alle Informationen über mögliche Investitionen und deren Finanzierung.
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet Investitionsstau?
Jeder Betrieb benötigt dabei unterschiedliche Investitionen: Ein Betriebswagen ist kaputt, die Fassade braucht einen Anstrich, die Telefonanlage ist umständlich… In vielen Unternehmen fallen diese Instandhaltungs- und Investitionen erst auf, wenn nichts mehr funktioniert: Der Investitionsstau schlägt zu. Guter Rat ist teuer, denn Neuanschaffungen gehen schnell in die Tausende bis Zehntausende Euro.
Planmäßige Überprüfung und rechtzeitige Planung möglicher Investitionen verankern deshalb diese Ausgaben im Bewusstsein und in der langfristigen Finanzplanung. Sie gehören in die Kalkulation und die generelle Betriebsführung – vor allem, wenn eine Nachfolge ansteht.
Bereiche von Investitionsstaus
Denken Sie bei Investitionen lediglich an Maschinen, Autos und Gebäude? Wie sieht es beispielsweise mit Ihren Mitarbeitern oder den genutzten Computern aus? Denn die Umstellung auf eine moderne Software ist mit Datenverwaltung, Einrichtung und Schulung schnell ein Nutzfahrzeug wert. Die Kosten sind dabei abhängig von Betriebsgröße und notwendiger Ausstattung. Sind Sie und Ihre Mitarbeiter eigentlich auf dem neusten fachlichen Stand oder wie lange sind Fortbildungen her? Die Entwicklung des betrieblichen Wissens bleibt daher ein regelmäßig vernachlässigter Investitionspunkt.
Instandhaltung und Neuanschaffung als Investition
Abschreibungen ermöglichen die Minderung Ihres Eigenkapitals und Ihres Gewinns. Diese Buchhaltungsmethode erleichtert es Ihnen deshalb, Ihre Investitionsplanung aktuell zu halten. Denn ein Auto oder eine Maschine, die Sie abschreiben, brauchen früher oder später einen Ersatz. Im Budgetplan sichern Sie daher langfristig Ihre Liquidität und verankern geplante Investitionen.
Um den Investitionsstau zu verdeutlichen, gehen wir in unseren Beispielbetrieb Schreinerei Bodenlos:
Bodo Bodenlos steht vor einem Problem: Der zuverlässige Transporter mit der Dachdecker-Ausstattung ist am Ende. Er bekommt keine TÜV-Plakette und Ersatz ist jetzt nötig. Die letzten Jahre hatte er keine Zeit für große Kalkulation und diese Investition hatte er nicht im Kopf. Zwei der stationären Maschinen bräuchten zusätzlich umfangreiche Wartungen und seine Mitarbeiter neue Arbeitskleidung. Er ärgert sich: Mit regelmäßiger Prüfung wären ihm diese Ausgaben zumindest bewusst gewesen. Jetzt hat er die Notwendigkeit deswegen Kredite und seine Kreditlinie zu prüfen – mitten im Alltagsstress!
Wir wissen, dass ungeplante Investitionen und Einbrüche Unternehmen in Schwierigkeiten bringen. Mit einem Wartungsplan und jährlichen Prüfungen laufen Sie nicht in den Investitionsstau, sondern haben diese Ausgaben im Blick.
Investitionsstau im betrieblichen Wissen
Sie sind Meister Ihres Faches – halten Sie und Ihre Mitarbeiter sich konsequent auf dem Laufenden? Hierunter fallen insbesondere Gesetzesänderungen, Schutzbestimmungen für Ausführung und Mitarbeiterschutz oder notwendige Neuerungen wie Kassensysteme. Von den Kammern und Herstellern angebotene Fortbildungen festigen und vertiefen dabei Ihr Wissen, damit Sie effizient arbeiten:
- Neue Techniken im täglichen Geschäft von Material, Werkzeug bis Prozessmanagement
- Digitale Hilfen und Neuheiten wie zu Chancen der Digitalisierung
- Schutzbestimmungen, beispielsweise zur Gefährdungsbeurteilung
- Teambuilding für besseres Teamwork und besseres Konfliktmanagement.
Fortbildungen brauchen Motivation und die richtige Einführung! (Tipp: Lesen Sie unseren Artikel zu Change Management!). Sie sind deshalb eine wichtige Investition in Ihr Betriebswissen, das Sie langfristig sichern und ausbauen. Gerade bei Unternehmens-Software lohnen sich bei durchmischten Teams regelmäßig Nachschulungen, um dadurch im Team die beste Lösung zu entwickeln. Die Verbesserungs-Kata hilft Ihnen bei dieser internen Kaizen-Maßnahme.
Innovation statt Investitionsstau
Ihr Betriebsgelände platzt aus allen Nähten? Der alte WindowsXP-Rechner hält die Verbindung zum neuen Drucker nicht, der Windows10 verlangt? Oder Sie und Ihre Mitarbeiter arbeiten um die Schwächen der Software herum, weil Sie keine neue finden, deren Preis-Leistung überzeugt? Wir kennen diese Probleme aus unserer Beratungspraxis und fangen mit Messung und Steuerung an. Alte Geräte brauchen sinnvolle Nachfolger – mangelnder Schutz und Updates sind ein Risiko für Angriffe. Die Einsparung durch passende Investitionen machen sich in der Regel schnell bemerkbar, sodass der Investitionsstau nicht übermäßig teuer ist. Hier heißt es:
- Ist-Zustand festhalten: Was haben Sie und wie sind die Abläufe aktuell?
- Möglichkeiten prüfen: Was wäre wünschenswert und was brauchen Sie?
- Ziel-Zustand festlegen: Bis wann erreichen Sie Ihr Ziel?
- in Etappen daraufhin arbeiten: Welche Schritte verfolgen Sie in welchen Abständen?
- Erfolg kontrollieren: War die Maßnahme erfolgreich? Wie ist das Kosten/Nutzen-Verhältnis?
Die Effektivität und Effizienz der meisten Betriebe verbessert sich immens mit angepassten Neuerungen: Anpassungsfähigkeit betrifft nicht ausschließlich Ihr Geschäftsmodell!
Was macht Investitionsstaus derart gefährlich?
Wir übertreiben nicht: Investitionsstau bricht Unternehmen das Genick, wenn es hart auf hart kommt. Zu einem Unglück kommt ein zweites: Die erzwungene Betriebsschließung erfordert Neuorientierung und plötzliche Digitalisierung statt digitaler Wandel– das bedeutet mehrfache Ausgaben! Wir erläutern hier und in unserer Vorlage die Risiken eines Investitionsstaus, damit Sie besser abwägen, worauf Sie achten sollten.
Wettbewerb und Anpassung
Ihr Mitbewerber hat die automatische 3D-Laser-Erfassung, während Sie mit Zollstock und Maßband ausmessen? Hier kommt es auf Ihr Wertangebot und Ihr Kundensegment an, ob sich diese Anschaffung für Sie lohnt. Ihr ERP-System ist langsam und umständlich, während die Konkurrenz mit optimierten Systemen arbeitet? Hier kündigt sich ein Investitionsstau an: Suchzeiten und unsere drei wichtigen Kennzahlen zu Bearbeitungszeit, Durchlaufzeit und Volumen sind wichtige Werte für Ihre Marktposition. Merken Sie sich: Kein Kunde zahlt für die Zeit, um dreimal durchs Haus zu laufen bis Sie die richtige Rechnung im Archiv finden.
Investitionsstau fördert Vernachlässigung
Gehen Sie mit offenen Augen in regelmäßigen Abständen durch Ihren Betrieb? Inspizieren jede Ecke, jede Maschine und alle Ecken auf abblätternden Lack? Instandhaltung kostet nicht viel und schützt Sie vor großen Ausgaben, die ansonsten drohen. Nehmen Sie Funktionsprüfungen von Maschinen und Fuhrpark mit auf: Die Fahrer und bedienenden Mitarbeiter kennen ihre Schätze mit allen Macken – der unabhängige Blick beim Test ermöglicht rechtzeitige Wartung.
Ein großer Vorteil der regelmäßigen Inspektion: Größere Reparaturen und Wartungsarbeiten oder Neuanschaffungen kündigen sich an und werden planbar. Die Zielsetzung bekommt ein solides Fundament.
Investitionsstau macht langsam
Schleichend nimmt die Bearbeitungszeit zu, braucht der PC länger zum hochfahren oder die Maschine mehr Rüstzeit. Gewachsene Systeme im Datenmanagement und eingespielte Abläufe hinterfragen die wenigsten Unternehmen. Warum das Vorgehen ändern, wenn es im großen Ganzen funktioniert? Diese Einstellung geht gut, solange Sie kein Opfer der acht Arten der Verschwendung sind. Bei Gemba-Walks sehen wir die Probleme, wenn niemand den Ist-Zustand hinterfragt. Gut geplante Investitionen sorgen für Verbesserung und schnelleres Arbeiten ohne Hektik und Stress. Gerade für die Gesundheit der Mitarbeiter lohnt sich die Prüfung von Ergonomie und neuen Möglichkeiten.
Wie finanziere ich Investitionen?
Eine Investition im Sinne dieses Artikels ist grundsätzlich eine Ausgabe, die eher im größeren Rahmen für zukünftigen Nutzen liegt. Erweiterung des Maschinenpools oder Fuhrparks, Implementierung einer neuen Software oder eine neue Halle: Wir reden nicht von drei neuen Schraubenziehern. (Außer es handelt sich um große Investitionen durch Robotik, Sensorik oder neue Materialien). Die Frage nach der Finanzierung hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- langfristig oder kurzfristig?
- aus eigenen Mitteln oder durch Finanzpartner
- mit oder ohne in Frage kommende Förderungen.
Richtige Kalkulation gegen Investitionsstau
Haben Sie einen Finanzplan und noch besser einen Budgetplan? Hier erfassen Sie Ihre Investitionen mit der vollen Einkaufssumme. Mit langjähriger Erfahrung kennen Sie Ihr Unternehmen mit allen Details, darunter die Laufzeit von Maschinen und Autos. Alle Berechnungsmethoden finden Sie in unserem Artikel zur Investitionsplanung.
Das Hauptaugenmerk liegt auf der langfristigen Kalkulation: Kurzfristig brauchen viele Unternehmer ihren Kontokorrent und zahlen höhere Zinsen als nötig, gerade bei bestehendem Liquiditätsengpass. Mit der richtigen Planung vermeiden Sie diese unnötigen Kosten!
Kredite mit und ohne Förderung
Das Pandemie-Risiko 2020 führte allen den deutschlandweiten Investitionsstau im Bereich Digitalisierung vor die Augen. Von der kfw und den Länderbanken gibt es verschiedene Förderkredite, die bei zweckgebundenen Krediten eine Fördersumme in Aussicht stellen. Der Ablauf mit Antrag, Voraussetzungen, Projektstart, Kredithöhe, Konditionen und Laufzeit unterscheidet sich von Kredit zu Kredit. Prüfen Sie hier neben Zinsen und Laufzeit beziehungsweise Tilgung die Möglichkeiten Ihrer Hausbank. Wenn die Bürokratie ausufert, leidet das Kosten-Nutzen-Verhältnis. Alle geförderten Programme finden Sie auf der Übersicht des Wirtschaftsamtes.
Zuschusse und Förderungen
Gerade für die Bereiche Prozessmanagement, Innovation, Gründung und Digitalisierung gibt es verschiedene Förderungen von Städten, Ländern, Bund und EU. Hier lohnt sich die gezielte Suche, sei es für energieeffizientes Bauen, Digital-Zuschuss oder gemeinsame Projekte von Forschung und Wirtschaft. In der BmWi-Datenbank stehen alle Informationen und Verlinkungen bereit. Wichtig: Projekte fangen in der Regel nach bewilligtem Antrag an, nicht vorher, die Auszahlung erfolgt in der Regel nachträglich. Unser Tipp: Prüfen Sie ehrlich, ob Sie den Aufwand auf sich nehmen und die Vorfinanzierung tragen – ohne Gewissheit, dass die Fördergelder reichen.
Investitionsstau angehen
Für KMU und gerade Handwerksbetriebe sind Investitionen in der Regel plötzliche Belastungen, die große Probleme darstellen. Langfristige Finanzplanung und Optimierung der Abläufe helfen, Investitionen einzukalkulieren und überschaubarer zu halten. Ein Investitionsstau braucht ein priorisiertes Vorgehen: Was ist wichtig, was hat Zeit und was braucht es? Die Gefahren sind groß, einen großen Investitionsberg vor sich zu haben. Die Finanzierung ist bei langfristiger Planung besser machbar, gerade durch Förderprogramme mit Vorlaufzeit.
„Never change a running system?“
Wir arbeiten mit Unternehmen ganzheitlich und funktionierende Systeme sind goldwert! Wenn Software/Maschine/Unternehmenskultur nicht mehr läuft, helfen wir bei den notwendigen Schritten. Gemeinsam mit unseren Kunden und ihren Teams bringen wir Veränderungen auf den Weg und helfen, wenn es nötig ist. Wenn Ihnen ein Problem unter den Nägeln brennt, nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf und teilen Sie mit uns Ihre Sorgen!
Mit besten Grüßen,
Axel Schröder
Bildquelle: Canva.com © KatarzynaBialasiewicz