Kennen Sie das? Sie überlegen, wie Sie etwas anstellen könnten und Ihnen fällt nichts ein. Eine Mind Map hilft Ihnen, einen Überblick über die Frage und mögliche Lösungen auf kreative Art und Weise zu finden. Erstellen Sie mit Mind Maps Landkarten Ihrer Gedanken und finden Sie Zugang zu den wichtigen Themen. Wir geben Ihnen kostenlos Tipps, wie Sie Mind Mapping lernen und Ihre Gedanken in Mind Maps ordnen.
Mindmap erstellen im Handwerksbetrieb – wie gehts?
Mind Mapping ist der Begriff zur Erstellung einer sogenannten Mind Map. Es handelt sich um eine Karte, auf der das Wissen oder die Ideen bildhaft strukturiert und auf verschiedenen Ebenen abgebildet wird. Mindmaps sind Werkzeuge, um Ihrer Kreativität (z. B. nach einem Brainstorming) eine Struktur zu geben und den Überblick zu behalten.
Was bringt eine Mind Map im Handwerk?
Es gibt viele Situationen im Handwerk, in denen man eine Aufgabenstellung in Teile zerlegen und strukturieren muss. Eine gute Idee können Sie mit reiner Kreativität nicht in eine Arbeits-Reihenfolge bringen. Mindmap erstellen ordnet die Gedanken und gliedert sie in Sinneinheiten.
In welcher Reihenfolge kommen die verschiedenen Gewerke auf eine große Baustelle? Projektmanagement ist oft zu komplex, um alles im Kopf zu behalten. Mit Hilfe einer Mindmap kann man komplexe Projekte und Aufgabenstellungen schnell und einfach in handlichere Teile zerlegen und sieht die Abhängigkeiten voneinander. Für Handwerker ist die Sichtweise als Projektplanung Gold wert, schließlich sind viele kleinere Aufgaben zu beachten.
Ein weiterer Pluspunkt von Mind Mapping ist der Wissenstransfer zwischen Mitarbeitern. Ihr Team kann gegenseitig lernen und Denkmuster übernehmen, wenn sie das Wissen aus den Köpfen bekommen. Mit Mindmaps wird implizites Wissen (in den Köpfen) explizit dargestellt (für alle verwendbar). Sie sichern durch die Verschriftlichung wertvolles Betriebswissen und können bei Mitarbeiterwechseln flexibler reagieren. Mindmaps können den Grundstein eines systematischen Wissensmanagements bilden.
Was braucht man für eine Mind Map?
Ein großer Bogen Papier und bunte Stifte (bunt ist wichtig!) sind ausreichend.
Vorgehensweise beim Mindmapping
Sie arbeiten nicht ins Blaue hinein, sondern suchen sich einen aussagekräftigen Begriff als Zentrum:
„Wie bekomme ich mehr Besucher auf meine Internetseite“
Legen Sie das Papier im Querformat vor sich und schreiben diesen Begriff in Großbuchstaben in die Mitte. Anstelle des Begriffs können Sie ein aussagekräftiges Bild verwenden. Umranden Sie anschließend den Zentralbegriff mit einer dicken Linie oder verzieren Sie ihn mit Skizzen, Symbolen etc. Ihrer Fantasie sind keinerlei Grenzen gesetzt, die Mind Map ist Ausdruck Ihrer Gedanken!
Nächste Schritte einer Mind Map
Sie erarbeiten sich von diesem Zentralbegriff aus das Thema: Stellen Sie sich dazu einen Baum vor, Ihr Zentralbegriff ist der Stamm und nun ergänzen Sie die Äste und die Wurzeln. Alle Ideen, die Ihnen spontan einfallen, ergänzen Sie in Ihrer Mindmap und gruppieren diese um den Zentralbegriff. Verbinden Sie die Ideen durch Linien mit dem Zentralbegriff. Wenn Sie sich nicht sicher sind, nehmen Sie Haftnotizen, die Sie beschriften und an verschiedene Stellen kleben. Eine Neugruppierung fällt damit leichter.
Es hat sich bewährt, für jede Hauptgruppe eine eigene Farbe zu wählen (deswegen bunte Stifte!). Weitere optische Hilfsmittel sind Rahmung der Begriffe, kleine Bildchen oder Skizzen und Verbindungslinien für Abhängigkeiten zu anderen Gruppen.
Von diesen Ästen werden Ideen und Begriffe, sprich Zweige abgeleitet, die Sie am jeweiligen Ast entlang gruppieren. Achten Sie darauf, keine Sätze zu schreiben, sondern Schlagworte zu verwenden.
Das Thema „Erfolgreiche Webpräsenz“ habe ich mit der kostenlosen Mind Mapping Software XMind ( Eine Mindmap zum Thema Internetseite
Was, wenn der Weg vom Stamm zum Ast hakt?
Den umgekehrten Weg gehen Sie, wenn Sie eine Idee haben, die nicht in eine bestehende Kategorie passt. Nehmen Sie sich die Zeit einen Überbegriff zu finden und fügen Sie ihn in Ihre Mind Map ein. Die Idee und weitere Einfälle ordnen Sie diesem Begriff unter. Wenn Ihnen kein Wort einfällt, versuchen Sie ein Symbol zu finden. Als Beispiel für die Internetseite: Ihnen fällt „PDF“ ein, aber es passt in keine bestehende Kategorie. Sie suchen einen neuen Oberbegriff und nehmen Download. Darunter gruppieren Sie PDF, Bilder, Dokumente, Podcasts und Formulare mit einem möglichen Zusatz „kostenlos“. In der Gestaltung der Internetseite legen Sie mit diesem Gedanken einen eigenen Download-Bereich an. Ihr zur Verfügung gestelltes Material speichern Sie nach Datenschutz Einhaltung dort ab. Die Stamm-Ast-Zweig-Methode verhilft zu einer guten Struktur und durch die Gedankenverknüpfungen entwickeln Sie Projekte mit Struktur.
Beispiel einer „Papier-und-Buntstift-Map“, die ich für mich selbst zum Thema „Prozessmanagement“ angefertigt habe.
Mind Map zum Thema Prozessmanagement
Ihren Zentralbegriff erweitern Sie um viele neue Aspekte. Verbessern Sie im nächsten Schritt Ihre Mindmap mit Farben, Begriffen und weiteren Brainstorming-Themen. Wenn Sie verschiedene Begriffe in andere Kategorien verschieben, sollten Sie neue Verbindungen schaffen, bestimmte Bereiche weiter ausarbeiten etc. Machen Sie sich Notizen für andere Mind Maps.
Anwendungsbereiche Mind Maps im Handwerk
Praxisbeispiel für eine Mind Map im Bauhandwerk
Mit einer Mindmap kann man komplexe Aufgaben in ihre Teilschritte zerlegen und gliedern. Als Beispiel nehme wir den Bau eines Carports durch einen Zimmereibetrieb. Die Aufgabenstellung beginnt bei den vorbereitenden Tätigkeiten wie der Bestellung von Holz, Abbund und Vorfertigung des Carports. Vorarbeiten auf der Baustelle wie Gründung und Fundamente gehören dazu, sowie die eigentliche Errichtung des Carports. Evtl. Dachdecker-Arbeiten und andere Gewerke sind weitere Teile des Projekts.
Dieses Aufgabenbündel kann man mit einer Mindmap gliedern und in die richtige Reihenfolge bringen. Hat man eine „Blaupause“ mittels einer Mindmap erstellt, hilft diese bei der Erstellung einer ordentlichen Kalkulation und Nachkalkulation. Ablaufprobleme und vergessene Schritte können Sie in die Mindmap ergänzen und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess bzw. KAIZEN im Handwerk anstoßen.
Vor- und Nachteile des Mind Mapping
Mit einer Mindmap haben Sie ein wertvolles Werkzeug in der Hand, Ordnung in Ihre Gedanken und Ideen zu bringen. Ihnen fällt es leichter, Lösungswege für kleine oder große Aufgaben zu finden, während Sie eine Mindmap erstellen.
Vorteile des Mind Mapping:
Die Methode ist einfach zu handhaben und für die verschiedensten Aufgaben und Problemstellungen geeignet.
Man verlässt lineare Denkstrukturen und öffnet sich neuen Ideen.
Vernetzungen und Assoziationen können leichter abgerufen werden.
Informationen, Ideen und Aufgaben werden geordnet.
Die grafische Darstellung fördert die Übersichtlichkeit.
Nachteile des Mind Mapping:
Individuelle Mind Maps sind für Außenstehende oft schwer zu durchschauen.
Mind Maps eignen sich nur eingeschränkt, um sie in Teamarbeit zu erstellen.
Mind Map Software kann Probleme bei vielen Informationen mit der Darstellung machen.
Bei großen und komplexen Aufgabenstellungen kann die Mindmap schnell unübersichtlich werden
Kreative Mind Maps mit vielen Farben und Bildern wirken für Außenstehende oft „unprofessionell“
Die Erstellung von Mindmaps strukturieren die Aufgabenstellung – sie sind nicht die Problemlösung!
Für den Gebrauch ohne Registrierung können wir für einfache Mind Maps diese Seite empfehlen: https://mind-map-online.de
Fazit zum Mindmapping:
Mit Mindmaps haben Sie ein hervorragendes Werkzeug, um Aufgabenstellungen in Ihrem Handwerksbetrieb bzw. Unternehmen zu strukturieren. Am Anfang wirkt die Methode ungewohnt, aber je öfter Sie Mind Maps gestalten, desto schneller gehen sie Ihnen von der Hand. Wie bei jeder neuen Fertigkeit gilt auch hier: Übung macht den Meister!