Menü

Kalkulation

Kalkulation

Unter Kalkulation versteht man jegliche Berechnung im kaufmännischen Bereich, besonders die Vorausberechnung entstehender Kosten. Eine Kalkulation kann also im Voraus durchgeführt werden (Vorkalkulation) oder im Nachhinein (Nachkalkulation). Aus den Ergebnissen aus Vor- und Nachkalkulation kann eine Soll-Ist Analyse abgeleitet werden. Eine Gegenüberstellung der geplanten und Ist-Situation kann wertvolle Erkenntnisse für ein Unternehmen liefen. Außerdem hängt die Kalkulation eng mit der Kostenrechnung zusammen.

Die Deckungsbeitragsrechnung

Kennen Sie Ihr Produkt mit der höchsten Marge? Kennen Sie Ihr Produkt mit der niedrigsten Marge? Und wissen Sie den Mindestpreis für jedes Produkt, damit es sich für Sie lohnt?

Wenn Sie all diese Fragen beantworten können, wird bei Ihnen im Unternehmen höchstwahrscheinlich schon eine Deckungsbeitragsrechnung (DB-Rechnung) durchgeführt.

Bei einer DB-Rechnung geht es vor allem darum, die Selbstkosten für jedes Produkt exakt zu bestimmen. Darauf basierend wird ein faire Preis für den Endkunden festgelegt – natürlich mit der passenden Marge. Gleichzeitig liefert eine DB-Rechnung eine hilfreiche Übersicht, in welchem Bereich und für welches Produkt welche Kosten anfallen.

So erfahren Sie schnell, wo genau zu hohe Kosten den Gewinn drücken und können dementsprechend zielgerichtet reagieren. Denn, wer verbrennt schon gerne Geld, wenn es nicht auch anders funktioniert?

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung

So vermeiden Sie aufwändige Umlageschlüssel und nervige Gemeinkosten-Debatten!

In unserem Artikel Deckungsbeitragsrechnung: wertvolle Transparenz für Unternehmen gehen wir genauer auf die einzelnen Aspekte ein. Dort werden Ihnen Wege vorgestellt, wie Sie mit den richtigen Fragen und einer klaren Vorstellung das erreichen, was Sie wollen.

Auftragserweiterung ohne Auftragsbestätigung – Wie können Diskussionen gemieden und Gewinne erwirtschaftet werden?

„Der Kunde ist König“ – Aber nur so lange Sie Gewinn erzielen! Ohne schwarze Zahlen bringt Ihnen langfristig ein zufriedener Kunde wenig. Und wer kennt es nicht?

Ein Beispiel: Gerade haben Sie von einem Kunden den Auftrag angenommen, schon werden Sie gefragt, ob Sie die „kleine Gefälligkeit“ nicht noch schnell mit erledigen können – „dauert ja nicht lange“.

Jetzt sind Sie in der Zwickmühle: Entweder Sie lehnen ab, weil dies zusätzlichen Aufwand für Sie bedeutet und die Zeit sowieso schon knapp ist. Das Resultat: Der Kunde ist enttäuscht und könnte sich das nächste Mal an die Konkurrenz wenden. Oder aber, Sie stimmen zu und quetschen die „kleine Sache“ noch irgendwie in Ihren Terminkalender. Der Kapazitätsplan freut sich über die Überlastung…

Das Ergebnis: Ihr Tag verlängert sich unbezahlt nur damit der Kunde zufrieden ist. Was ist nun besser? Keines von beiden. Es gibt aber eine Lösung: Führen Sie nach jedem Auftrag eine Nachkalkulation durch!  Das ist der erste Schritt bei dem Sie herausfinden, wie stark der IST-Wert vom SOLL-Wert abweicht. Darauf aufbauend sehen Sie, wie sich diese „kleinen Gefälligkeiten“ – genannt Bagatellkosten – summieren und Ihren Gewinn drücken.

Der Artikel Auftragserweiterung ohne Auftragsbestätigung – bleiben Sie auf Ihren Kosten sitzen? zeigt auf, wie Sie Ihren Auftrag gewinnbringend berechnen und gleichzeitig Ihre Kunden weiterhin begeistern können.

Controlling im Handwerk – Einfach erklärt

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie IST-Kosten systematisch erfassen und Aufträge nach ihrer Rentabilität bewerten können. Dabei kommen unterschiedliche Fragen auf: Welches Produkt steuert den meisten Gewinn bei? Wird mit bei manchen Produkten überhaupt ein Gewinn erzielt? Es gibt nichts Ärgerlicheres als Verlust zu machen – vor allem unbewusst. Zudem entdecken Sie nicht nur welche Möglichkeiten eine Kostenrechnung für Ihr Unternehmen bietet, sondern auch wie eine effektive Überwachung über die wesentlichen Kostenentwicklungen gewährleistet werden kann. Gleichzeitig geht es darum, bei den unterschiedlichen Arten von Kostenstellen nicht den Überblick zu verlieren. Dabei werden grundlegende Frage geklärt. Welche Arten von Kosten gibt es? Zu welchen Stellen müssen sie hinzugerechnet werden? Und wer trägt die Kosten?

Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Unwirtschaftlichkeit frühzeitig erkennen, Ihre Kosten fair auf einzelne Produkte aufteilen können und eine solide Ausgangsbasis für eine exakte Preiskalkulation legen. Sie sind neugierig geworden? Dann schauen Sie doch einfach mal hier vorbei: Kostenrechnung, Kalkulation und Nachkalkulation – Controlling im Handwerk

Bildquelle: fotolia, © Rostislav Sedlacek

Hier finden Sie unsere Beiträge zum Thema Kalkulation

  • Kapazitätsplanung – warum lohnt sich der Aufwand? 📊
    Wie jeder weiß, schützt eine Kapazitätsplanung vor Fehlplanungen im Betrieb: Eine Übersicht über Auslastung und zukünftige Planungen gelingt dabei bei überschaubarem Aufwand. Allerdings fehlt häufig die Zeit, gerade im Handwerk, um diese Aufstellung vorzunehmen. Erfahren Sie, was Sie anders machen können und warum die Vorteile der Kapazitätsplanung überwiegen. Finden Sie heraus, wie ausgelastet Ihr Betrieb wirklich ist!
  • Investitionsstau in KMU? Lieber strategisch planen!
    Investitionsstau ist ein typisches Problem in kleineren und mittleren Betrieben – aber warum? Meistens ist es eine Mischung aus Sparsamkeit, weil die Maschine das doch noch tut, aus leichter Nostalgie, schließlich funktioniert die Maschine so seit 30 Jahren und Alltag: Es bleibt schlicht keine Zeit zu bemerken, dass ein Gerät nicht mehr unbedingt rentabel ist. Wie sieht es bei Ihnen aus?
  • Target Costing – Preiskalkulation von hinten nach vorne
    Target Costing ist eine ganz andere Art der Kostenrechnung! Sie wollen ein neues Produkt einführen und legen bei der Marktanalyse einen Preis fest – jetzt geht es an das Möglichmachen! Welche Kosten haben Sie und wie schaffen Sie es, den anvisierten Zielpreis zu erreichen? Wir erklären die Methode von Target Costing, wann sich diese Kalkulation besonders lohnt und welche Vorteile Sie davon haben.
  • Investitionen prüfen: Wann lohnt sich ein Projekt?
    Investitionen sind in der Regel Ausgaben, die langfristig für eine Verbesserung sorgen sollen. Darunter fällt die Ausstattung mit moderner IT, ob Hardware oder Software oder beides – das ist dabei zweitrangig. Aber auch neue Produktionsanlagen, Fahrzeuge und Bauten sind große Investitionen. Gerne vergessen sind dabei: Ihre Mitarbeiter, in deren Ausbildung Sie investieren. In diesem Artikel behandeln wir die Frage, wie Sie Investitionen prüfen können.
  • Deckungsbeitragsrechnung: wertvolle Transparenz für Unternehmer
    Die Deckungsbeitragsrechnung erfasst Ihre Produktkosten und die dementsprechenden Erlöse Ihrer Produkte und setzt dadurch Produktpreis und Herstellungskosten in ein wichtiges Verhältnis. Die Deckungsbeitragsrechnung ist daher wichtig für die Preisuntergrenze, die Sie ziehen können, um beispielsweise Rabatt zu gewähren bei größeren Aufträgen. Mit dem Deckungsbeitrag deckt Ihr Produkt seine Kosten und generiert darüber hinaus Gewinn – wir erklären wie!
  • Auftragserweiterung ohne Auftragsbestätigung – wer zahlt drauf?
    Was ist eine Auftragserweiterung ohne Bestätigung? In der Regel leider unbezahlte Arbeit. Wie Sie diesem Problem vorbeugen können und für sich und Ihre Mitarbeiter ein ideales Vorgehen entwickeln, erklären wir in diesem Artikel. Denn meistens handelt es sich einfach um das fehlende Bewusstsein, dass es sich eigentlich um eine Auftragserweiterung handelt und nicht um einen Gefallen zur Kundenbindung.