Strategie im Unternehmen – was steckt dahinter?
Themen dieses Beitrags
- Strategie im Unternehmen – was steckt dahinter?
- Strategische Analyse und Planung von Ressourcen
- Planung der Unternehmensstrategie
- Strategietests im Vorfeld – lohnt sich das?
- Ziele setzen für ideale Strategien
- Controlling – wie überprüfen Sie Ihren Strategie-Erfolg?
- Strategie-Beispiele aus der Praxis
- Alle Beiträge zum Thema Strategie & Leitbild
Die Wörter Vision, Mission, Leitbild und Strategie hat jeder schon mal gehört. In welchem Zusammenhang die Begriffe in Bezug auf die Organisation eines Unternehmens stehen, ist vielen unklar. Wir verschaffen hier einen Überblick, denn Strategie und Leitbild sind immens wichtig für die Zusammenarbeit von Menschen mit gemeinsamen Projekten.
Mit der richtigen Strategie wird Ihr Unternehmen effektiver und effizienter. Was ist der Unterschied? Wir haben da was vorbereitet…
Was steckt hinter dem Begriff „Strategie“?
- Die Vision ist die Vorstellung, wie der Betrieb in Zukunft aussehen soll. Strategische, d.h. langfristige Projektvorgaben reichen weit über das Tagesgeschäft hinaus. Die Vision definiert den Nutzen für die Gesellschaft, den man schaffen will.
- Die Mission bezeichnet den Auftrag eines Betriebs, den es zur Erreichung seiner Vision „angenommen“ hat. Konkreter als die Vision beschreibt sie den Beitrag, den das Unternehmen zur Realisierung des Nutzenversprechens leisten will.
- Das Leitbild legt dar, auf welche Art und Weisen eine Firma Vision und Mission umsetzen will. Mitgliedern aller Hierarchieebenen fällt es mit dieser Handreichung einfacher ihr Handeln an der eher abstrakten Vision auszurichten. Die zentrale Funktion eines Leitbildes ist es, nach innen Orientierung zu geben.
- Anhand der Strategie wird das Leitbild auf Dauer verfolgt. Sie hilft Ihnen aus der Vision Wegpunkte für das operative Geschäft abzuleiten.
Es beginnt immer mit der Orientierung – wo wollen wir hin?

Unternehmensvision – wie sieht die Zukunft aus?
Eine Unternehmensvision bietet die notwendige Orientierung für Chefs und Mitarbeiter.
Ausnahmslos jedes Unternehmen sollte eine Vision haben, sonst verliert man sich immer im klein klein.
Wo stehen Sie und das Unternehmen? Der Ist-Zustand
Den Ist-Zustand wirklich zu verstehen, ist unbedingt notwendig. Zur Verdeutlichung hilft vielleicht ein bildhafter Vergleich:
Sie möchten nach Berlin reisen. Es ist ein großer Unterschied, ob Sie sich am Beginn Ihrer Reise in München, in Paris oder in Moskau befinden.
Das leuchtet unmittelbar ein. Trotzdem kenne viele Unternehmenslenker den Ist-Zustand nicht oder haben Schwierigkeiten, ihn vernünftig zu erfassen. Dafür haben wir einen Hintergrundartikel erstellt.
Unternehmensstrategie – Management mit Ziel
Die Verbindung der langfristigen Vorhaben mit dem operativen Tagesgeschäft gehört zum strategischen Vorgehen. Es bringt Ihnen nichts die perfekte Vision auszutüfteln, wenn sie auf dem Papier bleibt und nicht gelebt wird. Strategien ermöglichen es, den Ideen Leben einzuhauchen und eine Planung zu beginnen. Die traurige Realität vieler KMU ist es, dass Pläne im Tagesgeschäft untergehen. Die Suche nach Informationen, Ressourcen und schlichtweg Zeit verhindert häufig den strategischen Fortschritt.
Auf dieser Überblickseite geben wir Ihnen einen ersten Einblick: Wie bekommen Sie ein Gefühl für Ihre Strategie? Welche Schritte folgen bis zum endgültigen Entwurf von Strategie und Leitbild? Eine hohe Bedeutung hat anschließend die Frage, welche Probleme in der Praxis auftauchen können.

Strategische Analyse und Planung von Ressourcen
Was wollen Sie erreichen? Welchen Mehrwert soll Ihre Firma haben? Haben Sie das Geschäft übernommen und wollten manches verändern? Hier bewegen wir uns im Bereich Strategie und Leitbild erstellen, auch wenn vielleicht die Orientierung nicht klar ist. Artikel, die Sie hier grundlegend weiterbringen sind zu den Themen Vision und Unternehmenskultur.
Die gefährlichste Situation ist immer die unbewusste „läuft doch“-Mentalität. Ohne neue Impulse und Steuerung könnten Sie sich schnell in einer verfahrenen Zwickmühle wiederfinden. In unserem Beitrag zur Anpassungsfähigkeit sehen Sie, was passiert, wenn man die eigene Strategie nicht kennt.

Planung der Unternehmensstrategie
Sie haben Ihre ersten Ideen gesammelt und wissen, was Sie in Ihrem Unternehmen erreichen wollen? Der nächste Schritt ist die Verschriftlichung der Erkenntnisse und die rationale Berechnung der verschiedenen Faktoren, die in Betracht kommen können. Hierzu gehören Marktanalysen, die definitiv die Mühe wert sind. Schließlich brauchen Sie eine Grundlage, um sinnvolle Meilensteine für die Strategieumsetzung zu formulieren.
Werkzeuge zur Strategieentwicklung
Ein verbreitetes Werkzeug zur Strategieentwicklung ist die Portfolioanalyse. Zwei bestimmte Formen der Portfolioanalyse erfreuen sich großer Beliebtheit. Zum einen ist das die BCG-Matrix, oder Marktanteils- und Marktwachstums-Analyse genannt. Mit ihr entwickeln Sie auch für KMU eine Strategie, mehr in dazu in unserem ausführlichen Beitrag.

BCG-Matrix im kleinen Unternehmen
So gelangen Sie Schritt für Schritt zum perfekten Portfolio.
Die andere Form ist das McKinsey-Portfolio. Das McKinsey Portfolio bildet auf seinen Achsen die Marktattraktivität und den relativen Wettbewerbsvorteil des Betriebs ab. Daher wird es unter anderem Marktattraktivitäts-Wettbewerbsstärken-Portfolio genannt.

Strategietests im Vorfeld – lohnt sich das?
Dieser Bereich ist einer der schwersten: Sie haben sich Ihre Gedanken gemacht, sind von sich, ihren Projekten und der Strategie überzeugt und es passiert – nichts. Ihre Unternehmensstrategie greift nicht, die Angestellten sind passiv und die Kunden bleiben aus. Was ist passiert? Ein häufiges Problem ist es, die eigenen Ideen und Vorlieben umzusetzen, aber im Prozess die Zielgruppe aus den Augen zu verlieren. Testläufe in der Entwicklungsphase helfen Ihnen, Ihre anvisierte Gruppe zu bedienen. Je nach Größe kann es sich hierbei um einen großen Prototyping-Test handeln oder auch kurze Umfragen im Freundes- und Bekanntenkreis. Wichtig ist es, dass diese potenziell in die Zielgruppe fallen. In unserem Beitrag zur A/B-Seiten-Testung von Websites können Sie sich einen Überblick über das Verfahren verschaffen. Für Ihre digitalen Inhalte finden Sie in der Kategorie IT-Strategieentwicklung hilfreiche Artikel.
Ziele setzen für ideale Strategien
Die große Schwierigkeit besteht nicht darin eine Strategie zu entwickeln, sondern diese anschließend konstant umzusetzen. Notwendig ist ein guter Kontakt mit Angestellten und Geschäftspartnern. Sinnvoll ist es, sich ein Unternehmenshandbuch anzulegen. Darin kann jeder Firmenangehörige das Leitbild und die Strategie des Unternehmens nachlesen. Schwierigkeiten können bei der Operationalisierung, d.h. der Übernahme in die Arbeitsabläufe auftreten. Die Balanced Scorecard ist das ideale Mittel für das Management, um die Strategie offenzulegen und in messbare Kennzahlen umzuwandeln.

Balanced Scorecard im Kleinunternehmen
So vermeiden Sie unnütze Kennzahlenfriedhöfe.
An solchen Kennzahlen können sich Mitarbeiter im operativen Tagesgeschäft orientieren und man kann ihren Erfolg bei der Strategieumsetzung messen und bewerten. Beispielsweise kann in einem Unternehmen die Kostenreduktion in der Produktion ein strategisches Ziel sein. Damit an sich kann ein Mitarbeiter wenig anfangen. Deshalb leitet man aus diesem übergeordneten Vorhaben Messpunkte, wie z.B. die Ausschussmenge in Relation zur gesamten Produktion. Verringert man die Ausschussmenge, entstehen weniger Kosten. Legt man einen Soll-Wert fest, haben die Angestellten eine Zahl, mit der sie arbeiten können.
Kleine Ziele für beste Organisation
Eine weitere Möglichkeit zur Kommunikation der Geschäftsstrategie ist das Management by Objektives. Übersetzt heißt das: Führen durch Zielvereinbarung. Das Unternehmensziel wird in kleinere Einheiten aufgespalten. Die Vorgesetzten vereinbaren mit Ihren Angestellten konkret erreichbare Meilensteine in einem festgelegten Zeitrahmen.
Controlling – wie überprüfen Sie Ihren Strategie-Erfolg?
Sie haben Ihre Strategie entwickelt, Kennzahlensysteme angelegt und Ihre Ideen in die Tat umgesetzt. Herzlichen Glückwunsch, Sie haben bereits viel erreicht! Die gefährliche Stolperfalle lauert jetzt: Sie müssen Ihre Strategie in der Praxis testen und das immer wieder. In unserem Beitrag „Strategie und ihre Umsetzung – Wie Sie die PS auf den Boden bekommen!“ gehen wir auf diesen fortlaufenden Prozess ein. Wenn Sie und Ihre Belegschaft nach der Einführung nicht am Ball, oder der Balanced Score Card, bleiben, verpufft der Effekt Ihrer ganzen Unternehmensstrategie. Die Zusammenarbeit soll nicht von Zahlen gesteuert werden, aber den Kontakt zwischen Markt, Betrieb und Ziele nicht verlieren.
Strategie-Beispiele aus der Praxis
„Das große Bäckersterben – aufwachen, Ihr Bäckersleut!“ führt deutlich vor Augen, wie wichtig eine zukunftsorientierte Strategie ist. Schließlich herrscht ein hoher Konkurrenzdruck im Bäckereigeschäft. Weiterführend erfahren Sie, wie Traditionsbäcker verhindern können, von den großen Filialen platt gemacht zu werden.
Dagegen lesen Sie über die Einbettung von Kennzahlen in Vision und Strategie im Beitrag zu kennzahlgesteuerten Strategie am Beispiel eines Frisörs.
Typische Fehler aus der Praxis finden sich nachfolgend in „8 todsichere Methoden, seinen Handwerksbetrieb zu ruinieren…“. Diese Fehler wären einfach zu vermeiden gewesen und haben häufig schwerwiegende Probleme verursacht. Wissen ist Macht und durch mehr Informationen können Sie sich und Ihren Betrieb kritisch hinterfragen! Wenn Sie solche Fehler entdecken, sollten Sie Ihre Strategie dementsprechend anpassen.
Lösung für erfolgreiche Strategieentwicklung
Oft hilft der Blick von außen, weil man sich schwer aus dem Tagesgeschäft zurücknehmen kann.
Mit unserer UAS-Strategiewerkstatt legen wir mit Ihnen gemeinsam dem Grundstein zu einer erfolgreichen Strategie.

Lernen Sie jetzt unsere Angebote für erfolgreiche strategische Arbeit in kleinen Unternehmen kennen.
Bildquelle: fotolia, © Evgenia Tiplyashina
Alle Beiträge zum Thema Strategie & Leitbild
Krisenfest und krisensicher werden und Leitbild erstellen! Die Corona-Krise trifft die deutsche Wirtschaft hart: Geschäfte bleiben geschlossen, Handwerksbetriebe haben eine Auftragsflut mit Ansteckungsgefahr durch Pandemie-Risiko.…
Jetzt weiterlesen!Den Ist-Zustand im Podcast erklärt Der Ist-Zustand: Wir reden in unseren Artikeln, in Experten-Interviews und bei unseren Kunden vom Ist-Zustand. Warum? Ohne den Standort gibt…
Jetzt weiterlesen!Entscheidung treffen – leichter gesagt als getan? In unserer Beratungspraxis erleben wir die Probleme gerade mit großen Entscheidungen: Investitionen tätigen, sich aus dem Geschäft zurückziehen,…
Jetzt weiterlesen!Zum Change Management gibt es eine kostenlose Vorlage zum Download! Am Ende dieses Beitrags finden Sie einen kostenlosen Fragebogen zum Download und Durchführen mit Ihrem…
Jetzt weiterlesen!Corporate Design – Glasfassade, elegantes Logo und Farben, die sofort das Unternehmen ins Gedächtnis rufen? Wie glückt der perfekte Firmenauftritt nach innen und außen? Und…
Jetzt weiterlesen!Familienbetrieb übernehmen – ein neues Kapitel beginnt für das Unternehmen. Wenn alles gut läuft, sind scheidende Geschäftsinhaber und neue Besitzer zufrieden. Wenn nicht, kann die…
Jetzt weiterlesen!Zielsetzung ist im Sport, in Beziehungen und in Unternehmen ein wichtiger Faktor, wenn jemand langfristig denkt. Ohne Ziel bleibt jede Anstrengung ungesteuert und läuft in…
Jetzt weiterlesen!Portfoliotheorie in der Praxis mit Ihrer Technologieanalyse Nutzen Sie unsere PDF-Vorlage, um den Nutzen und Einsatz von Technologien in Ihrem Betrieb zu überprüfen! Hier geht…
Jetzt weiterlesen!Anpassungsfähigkeit steht für die Flexibilität, sich in veränderten Umgebungen zurechtzufinden. Früher reichte es, ein Firmenschild zu installieren und sich in den gelben Seiten zu präsentieren.…
Jetzt weiterlesen!Immer wieder treten Kunden an uns heran, die uns fragen: Wie soll ich meine Beschaffung effizient gestalten? Wie kann ich es schaffen, dass mir meine…
Jetzt weiterlesen!Bei vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen werden Führungsmethoden oder gar Unternehmensziele oft vernachlässigt. Diese sind jedoch sehr wichtig, um mit einem Unternehmen nicht nur zu…
Jetzt weiterlesen!Kostenlose Berechnungsvorlage für Effektivtät & Effizienz zum Download! Am Ende dieses Beitrags finden Sie unsere kostenlose Excel-Vorlage für die Berechnung von Effektivität & Effizienz. Direkt…
Jetzt weiterlesen!Die Balanced Scorecard (kurz BSC) ist ein nützliches Instrument für die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Mitarbeitern im Betrieb die Unternehmensstrategie zu vermitteln, kann schwierig sein.…
Jetzt weiterlesen!Welche Leistungen sollten Sie in Ihrem Unternehmen anbieten? Welche Kundensegmente sind besonders wichtig? Vor allem: Wie behalten Sie den Überblick? Strategische Überlegungen können mit einfachen…
Jetzt weiterlesen!Zu diesem Artikel gibt es einen kostenlosen Berater-Check! Am Ende dieses Beitrags finden Sie einen kostenlosen Test, damit Sie Ihren Beratungsbedarf feststellen können! Direkt zum…
Jetzt weiterlesen!Das tägliche Bäckersterben… Nie wieder Bäckersterben durch neue Marktteilnehmer! Mit unserer Vorlage entwickeln Sie Ideen für Ihre Zukunft und vergessen keinen Unternehmensbereich dabei. Hier geht…
Jetzt weiterlesen!Für Ihre BCG-Matrix die kostenlose Excel-Vorlage zum Download! Am Ende dieses Beitrags finden Sie unsere kostenlose Excel-Vorlage für die Erstellung Ihrer BCG-Matrix. Direkt zur Excel-Vorlage!…
Jetzt weiterlesen!Ein Unternehmenshandbuch erfüllt mehrere Zwecke: Sie setzen sich beim Erstellen mit Ihren Zielen und Problemen auseinander. Gleichzeitig halten Sie Ihre Prozesse und das implizite Wissen…
Jetzt weiterlesen!Wie Sie und Ihr Unternehmen neue Dynamik gewinnen Es wird Sommer und ich brauch Lektüre: Stefan Merath. Beim ersten Durchblättern der 7. Auflage von 2012…
Jetzt weiterlesen!Zu diesem Artikel gibt es eine kostenlose Checkliste zum Download! Am Ende dieses Beitrags finden Sie eine kostenlose Checkliste zum Download, um eine Konkurrenzanalyse zu…
Jetzt weiterlesen!Zu diesem Artikel gibt es kostenlose Tipps zum Download! Am Ende dieses Beitrags finden Sie kostenlose Tipps zum Download, um die Methoden selbst nachvollziehen zu…
Jetzt weiterlesen!Warum sollte ich eine Marke eintragen lassen? Am 09.05.2011 wurde das Logo der Unternehmensberatung Axel Schröder als Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen. Den…
Jetzt weiterlesen!Zu diesem Artikel gibt es einen kostenlosen Test zum Download! Am Ende dieses Beitrags finden Sie einen kostenlosen Test zum Download, um zu testen, ob…
Jetzt weiterlesen!Zu diesem Artikel gibt es eine kostenlose Checkliste zum Download! Am Ende dieses Beitrags finden Sie eine kostenlose Checkliste zum Download, um eine eigene Unternehmensvision…
Jetzt weiterlesen!